Raubwanzen
Raubwanzen sind Nutzinsekten, die für die natürliche Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Ausgestattet mit stechenden Mundwerkzeugen jagen und fressen sie aktiv verschiedene Schädlinge und tragen so zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Ökosystems bei. Raubwanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Weißen Fliegen, Thripse, Raupen und miniermottenlarven.
Macrolophus pygmaeus (Mirical, Mirical-N), eine räuberische Wanzenart, ist besonders geschickt bei der Bekämpfung von Weißen Fliegen und Raupen, trägt aber auch zur Bekämpfung von Spinnmilben, Blattläusen und Miniermottenlarven bei.
Für die Bekämpfung von Thripsen bieten Thripor-I (Orius insidiosus) und Thripor-L (Orius laevigatus) wirksame Lösungen. Orius-Wanzen sind natürliche Räuber von Thripsen und helfen dabei, deren Schädlinge zu kontrollieren und die Kulturen vor den von ihnen verursachten Schäden zu schützen.
Gallmücken
Gallmücken spielen eine nützliche Rolle bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung, insbesondere bei der Bekämpfung von Blattläusen und Spinnmilben. Gallmücken haben einen einzigartigen und interessanten Lebenszyklus, der zu ihrer Wirksamkeit als Mittel zur biologischen bekämpfung beiträgt. Gallmückenweibchen legen ihre Eier auf Pflanzenblättern ab, und wenn die Larven schlüpfen, ernähren sie sich von Blattläusen.
Gallmücken gelten als Nützlinge, weil sie gezielt Blattläuse angreifen. Durch die natürliche Reduzierung der Blattlauspopulationen tragen Gallmücken zur allgemeinen Gesundheit der Pflanzen bei und helfen, ein ausgewogenes Ökosystem zu erhalten, ohne dass chemische Pestizide eingesetzt werden müssen.
Zur Bekämpfung von Blattläusen bietet Koppert Aphidend an, das die Art Aphidoletes aphidimyza enthält. Zur Bekämpfung von Spinnmilben kann Feltiella acarisuga (Spidend) eingesetzt werden.