Allgemeines
Die Grünfleckige Kartoffelblattlaus (Aulacorthum solani) ist eine einheimische europäische Blattlausart, die vor allem an Paprikapflanzen starke Schäden verursacht. Sie befällt auch Kartoffeln, Salat, Bohnen, Auberginen und manchmal Tomaten, ebenso Zierpflanzen wie Begonien.
Lebenszyklus der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus
Blattläuse haben einen komplexen Lebenszyklus, wobei es die adulten Tiere in geflügelten und flügellosen Formen und in einer großen Farbvielfalt gibt. Wenn die Fortpflanzung ungeschlechtlich ist, werden die jungen Blattläuse als entwickelte Nymphen geboren. Sie fangen sofort an, sich von Pflanzensaft zu ernähren und wachsen schnell. Wenn die Fortpflanzung geschlechtlich erfolgt, legen die Blattläuse Eier, die überwintern. In Gewächshäusern erfolgt die Fortpflanzung auch durch Parthenogenese, wobei die unbefruchteten lebendgebärenden Weibchen weiterhin neue Generationen von Weibchen hervorbringen. Blattläuse häuten sich viermal, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen. Bei jeder Häutung werfen sie weiße Häute ab (sogenannte Exuvien) und verraten dadurch ihre Anwesenheit in der Kultur. Die flügellose adulte Grünfleckige Kartoffelblattlaus hat eine eher gedrungene, rundovale Gestalt und ist mittelgroß (1,8 bis 3,0 mm lang). Sie ist hellgelb-grün bis braungrün und insgesamt glänzend. Die Fühler sind länger als der Körper und mit einer Reihe von dunkleren Bändern gezeichnet. Die Beine sind ebenfalls lang und auf dem Abdomen befinden sich zwei markante dunkelgrüne Flecken an der Basis der Hinterleibsröhren. Alate (geflügelte) Weibchen sind gelbgrün mit einem braunen Kopf, einem dunklen Brustbereich und einem dunklen Abdomen, das helle bis dunkle Querstreifen aufweist. Die Körperform ähnelt der von flügellosen Weibchen, die Länge beträgt 2,0 bis 3,0 mm. Die Grünfleckige Kartoffelblattlaus hat sowohl einen anholozyklischen (keine Eiablage) als auch einen holozyklischen (Produktion von Wintereiern) Lebenszyklus. Es gibt keinen Wirtswechsel, beide Lebenszyklen treten an derselben Wirtspflanze auf. Die Blattlaus kann nicht nur in Gewächshäusern, sondern auch im Freien an geschützten Orten überwintern.
Schadbild
Wenn die Grünfleckige Kartoffelblattlaus (Aulacorthum solani) in die Blätter oder Früchte der Paprika sticht, scheidet sie eine giftige Substanz aus, die zu Verformungen in der Wachstumsspitze der Pflanze führt. Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle die Pflanze angestochen wird. Wenn die unteren Blätter befallen werden, kann dies zu einem deformierten Wachstum im oberen Bereich verbunden mit verkrüppelten Blättern und gekräuselten Blatträndern führen. Die unmittelbaren Auswirkungen des Blattlausbefalls sind an den unteren Blättern in Form von gelben Flecken sichtbar. Bei einer starken Gelbfärbung kann es sogar zu Blattverlust kommen.